Hier können Sie sich über die Sehenswürdigkeiten der Insel Korcula informieren und was Sie auf Ihrer Reise an Sehenswürdigkeiten besuchen könnten.
Die Insel Korcula mit Ihrer Stadt Korcula, gilt als eine der schönsten Städte in Dalmatien, wenn nicht sogar ganz Kroatiens.
Besonders die Altstadt mit ihren engen Gassen und den idyllischen Restaurants, verleihen der Stadt ein traumhaftes Flair.
Korcula ist reich an Kunst, Kultur und Kulinarischem. In und um Korcula findet man interessante Museen, wunderschöne alte Kirchen sowie Überreste der Stadtmauer, die früher zur Verteidigung diente. Aber nicht nur die Stadtmauer sondern auch die vier Türme Korculas schützten die Stadt, die von vielen auch als " Klein Dubrovnik " bezeichnet wird.
Sehenswürdigkeiten gibt es auf der Insel viele:
Marco Polo ( 1254-1324 ) soll angeblich auf der Insel geboren sein. Die genaue Lage der Geburt von Marco Polo ist aber unklar und ist immer noch Gegenstand von Spekulationen. Die meisten Historiker sind sich einig, das er in der Republik Venedig geboren wurde. Einige Biographen behaupten, das Marco Polo in der Stadt Korcula geboren wurde, die dann zeitweise Teil der Republik Venedig wurde.
Ob Marco Polo China besucht hat oder nicht, hat erhebliche Kontroversen angezogen. Selbst auf seinem Sterbebett, hat der Priester ihn aufgefordert, seine Seele zu retten und zu gestehen. Aber Marco Polo weigerte sich und sagte: Ich habe nicht die Hälfte dessen erzählt was ich gesehen habe.
Am 08. Januar 1323 starb Marco Polo trotz der Bemühungen der Ärzte und hinterließ seine Frau und drei Töchter. Er wurde in der Kirche von San Lorenzo in Venedig begraben.
Sehenswert ist auch die Kathedrale Sveti Marko, das Rathaus und der legendäre Bischofspalast mit der Schatzkammer.
Die Schatzkammer liegt im Zentrum der ummauerten Altstadt von Korcula am Markusplatz in dem schönen Bischofspalast. Die Schatzkammer wurde gegründet und im Jahr 1954 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ausgestellt ist hier eine Sammlung von Icons, Lapidarium, Denkmäler und Bruchstücke die von archiologischen Interesse sind.
Die Wahrzeichen der Stadt Korcula sind die beeindruckenden Mauern und Türme, die ähnlich wie in der Stadt Dubrovnik herausstechen. In Korcula gibt es den kleinen Fürstenturm (1449), den großen Fürstenturm (1483), den Veliki-Revelin-Turm (14. Jh.) und den Turm des westlichen Seetors (mit einer lateinischen Inschrift von 1592), die darauf hinweist, dass Korcula nach dem Fall Trojas gegründet wurde.
Im 15. Jh. wurde die Markuskathedrale im Stil der Gotik und Renaissance von italienischen und einheimischen Künstlern erbaut.
In der Kirche befinden sich Gemälde von Tintoretto, Jacopo Bassano und Andrijic sowie moderne Skulpturen wie die Pieta von Ivan Mestrovic. Der Glockenturm ragt hoch über die Stadt mit einer prachtvollen Kuppel, die das Werk des Künstlers Andrijic aus Korcula ist.
Das Stadtmuseum im Gabrielis Palast aus dem 15. und 16. Jh. zeigt vieles über die Kultur und Geschichte der Stadt Korcula. Es werden hauptsächlich die Themen Schiffsbau, Bildhauerei, Wappen, Hausgegenstände sowie Kunstsammlungen und Porträts erläutert. Auch eine der ältesten Schriftdokumente der Region in altgriechischer Schrift "die psephism von Lumbarda" aus dem 4. Jh. v. Chr. wird hier ausgestellt.
Besonders die Altstadt mit ihren engen Gassen und den idyllischen Restaurants, verleihen der Stadt ein traumhaftes Flair.
Korcula ist reich an Kunst, Kultur und Kulinarischem. In und um Korcula findet man interessante Museen, wunderschöne alte Kirchen sowie Überreste der Stadtmauer, die früher zur Verteidigung diente. Aber nicht nur die Stadtmauer sondern auch die vier Türme Korculas schützten die Stadt, die von vielen auch als " Klein Dubrovnik " bezeichnet wird.
Sehenswürdigkeiten gibt es auf der Insel viele:
Marco Polo ( 1254-1324 ) soll angeblich auf der Insel geboren sein. Die genaue Lage der Geburt von Marco Polo ist aber unklar und ist immer noch Gegenstand von Spekulationen. Die meisten Historiker sind sich einig, das er in der Republik Venedig geboren wurde. Einige Biographen behaupten, das Marco Polo in der Stadt Korcula geboren wurde, die dann zeitweise Teil der Republik Venedig wurde.
Ob Marco Polo China besucht hat oder nicht, hat erhebliche Kontroversen angezogen. Selbst auf seinem Sterbebett, hat der Priester ihn aufgefordert, seine Seele zu retten und zu gestehen. Aber Marco Polo weigerte sich und sagte: Ich habe nicht die Hälfte dessen erzählt was ich gesehen habe.
Am 08. Januar 1323 starb Marco Polo trotz der Bemühungen der Ärzte und hinterließ seine Frau und drei Töchter. Er wurde in der Kirche von San Lorenzo in Venedig begraben.
Sehenswert ist auch die Kathedrale Sveti Marko, das Rathaus und der legendäre Bischofspalast mit der Schatzkammer.
Die Schatzkammer liegt im Zentrum der ummauerten Altstadt von Korcula am Markusplatz in dem schönen Bischofspalast. Die Schatzkammer wurde gegründet und im Jahr 1954 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ausgestellt ist hier eine Sammlung von Icons, Lapidarium, Denkmäler und Bruchstücke die von archiologischen Interesse sind.
Die Wahrzeichen der Stadt Korcula sind die beeindruckenden Mauern und Türme, die ähnlich wie in der Stadt Dubrovnik herausstechen. In Korcula gibt es den kleinen Fürstenturm (1449), den großen Fürstenturm (1483), den Veliki-Revelin-Turm (14. Jh.) und den Turm des westlichen Seetors (mit einer lateinischen Inschrift von 1592), die darauf hinweist, dass Korcula nach dem Fall Trojas gegründet wurde.
Im 15. Jh. wurde die Markuskathedrale im Stil der Gotik und Renaissance von italienischen und einheimischen Künstlern erbaut.
In der Kirche befinden sich Gemälde von Tintoretto, Jacopo Bassano und Andrijic sowie moderne Skulpturen wie die Pieta von Ivan Mestrovic. Der Glockenturm ragt hoch über die Stadt mit einer prachtvollen Kuppel, die das Werk des Künstlers Andrijic aus Korcula ist.
Das Stadtmuseum im Gabrielis Palast aus dem 15. und 16. Jh. zeigt vieles über die Kultur und Geschichte der Stadt Korcula. Es werden hauptsächlich die Themen Schiffsbau, Bildhauerei, Wappen, Hausgegenstände sowie Kunstsammlungen und Porträts erläutert. Auch eine der ältesten Schriftdokumente der Region in altgriechischer Schrift "die psephism von Lumbarda" aus dem 4. Jh. v. Chr. wird hier ausgestellt.
Der Schwertertanz Moreska wird heute noch in Korcula aufgeführt.
Die ersten Angaben über die Aufführung des Schwertertanzes in Korcula stammen aus dem 17./18. Jahrhundert. Dies ist kein authentischer lokaler Volkstanz, sondern er wurde aus den benachbarten Mittelmeerländern übernommen und stellt den symbolischen Kampf zwischen den Christen und Moslems auf Korsika, Sizilien und Spanien dar. In Korcula hat er sich wegen der türkischen Besatzung 1571 eingebürgert und sich bis heute bewahrt.
Der Tanz wird von zwei Jungengruppen " Morisken " aufgeführt. Weiße tragen rote Kleidung und Schwarze tragen schwarze Kleidung.Sie werden von den Königen angeführt und kämpfen um das Mädchen " Bula ", die Verlobte des weißen Königs die vom schwarzen Moro entführt wurde. Die weißen siegen und Bula wird dem weißen König zurückgegeben. Der Tanz wird vom Blasorchester begleitet und das Spiel entfaltet sich in sieben verschiedenen Figuren, das Tempo wird beschleunigt und die Schläge werden immer kräftiger.
Veranstaltungen:
29. Juni - Festtag von Sv. Todor mit Prozzesion und Unterhaltungsprogramm
30. Juni - Sommerkarneval mit einem großen Umzug am Abend
02. August - Assisches Vergeben. Prozession auf dem Meer zur Insel Badija
1. Wochenende im August - Segelregatta
letzte Maiwoche - Marko Polo Fest in der Altstadt von Korcula
Die ersten Angaben über die Aufführung des Schwertertanzes in Korcula stammen aus dem 17./18. Jahrhundert. Dies ist kein authentischer lokaler Volkstanz, sondern er wurde aus den benachbarten Mittelmeerländern übernommen und stellt den symbolischen Kampf zwischen den Christen und Moslems auf Korsika, Sizilien und Spanien dar. In Korcula hat er sich wegen der türkischen Besatzung 1571 eingebürgert und sich bis heute bewahrt.
Der Tanz wird von zwei Jungengruppen " Morisken " aufgeführt. Weiße tragen rote Kleidung und Schwarze tragen schwarze Kleidung.Sie werden von den Königen angeführt und kämpfen um das Mädchen " Bula ", die Verlobte des weißen Königs die vom schwarzen Moro entführt wurde. Die weißen siegen und Bula wird dem weißen König zurückgegeben. Der Tanz wird vom Blasorchester begleitet und das Spiel entfaltet sich in sieben verschiedenen Figuren, das Tempo wird beschleunigt und die Schläge werden immer kräftiger.
Veranstaltungen:
29. Juni - Festtag von Sv. Todor mit Prozzesion und Unterhaltungsprogramm
30. Juni - Sommerkarneval mit einem großen Umzug am Abend
02. August - Assisches Vergeben. Prozession auf dem Meer zur Insel Badija
1. Wochenende im August - Segelregatta
letzte Maiwoche - Marko Polo Fest in der Altstadt von Korcula
Das absolute Muss Ihrer Reise sollte Dubrovnik sein.
Wenn man einmal in Dalmatien ist, sollte man nicht auf Dubrovnik verzichten. Diese bezaubernde Stadt ist eine Reise wert. Umgeben von traumhaften mediteranen Naturlandschaften, vorgelagerten Inseln erwartet sie eine der bezauberndsten Altstadtkomplexe Europas. Dubrovnik hat sich vom Handelshafen zu einer Top Destination von Kroatien entwickelt. Täglich machen hier viele Kreuzfahrtschiffe Station und sie können hier viel entdecken.
5 Festungsanlagen und 16 Türme können Sie bei einem Rundgang auf der Stadtmauer besichtigen. Deweiteren erwarten Sie prunkvolle Paläste und Kirchen die ganzjährig geöffnet sind.
Die Hauptsehenswürdigkeiten sind: die Stadtmauer, das Franziskanerkloster und Museum, das Dominikanerkloster und Museum und der Rektorenpalast.
Über Dubrovnik thront die Festung Imperial. Sie liegt auf einem zirka 400 Meter hohen Berg und wenn Sie diesen erklommen haben, können Sie auch die sich darauf befindliche Festung kostenlos besichtigen.
Wenn man einmal in Dalmatien ist, sollte man nicht auf Dubrovnik verzichten. Diese bezaubernde Stadt ist eine Reise wert. Umgeben von traumhaften mediteranen Naturlandschaften, vorgelagerten Inseln erwartet sie eine der bezauberndsten Altstadtkomplexe Europas. Dubrovnik hat sich vom Handelshafen zu einer Top Destination von Kroatien entwickelt. Täglich machen hier viele Kreuzfahrtschiffe Station und sie können hier viel entdecken.
5 Festungsanlagen und 16 Türme können Sie bei einem Rundgang auf der Stadtmauer besichtigen. Deweiteren erwarten Sie prunkvolle Paläste und Kirchen die ganzjährig geöffnet sind.
Die Hauptsehenswürdigkeiten sind: die Stadtmauer, das Franziskanerkloster und Museum, das Dominikanerkloster und Museum und der Rektorenpalast.
Über Dubrovnik thront die Festung Imperial. Sie liegt auf einem zirka 400 Meter hohen Berg und wenn Sie diesen erklommen haben, können Sie auch die sich darauf befindliche Festung kostenlos besichtigen.